Die BiTE® Erfolgsstory spielt in München
Sie zählt zu den vielversprechenden Plattformen in der modernen Onkologie: die BiTE® Plattform von Amgen. Dass dieser wissenschaftliche Durchbruch aus Europa kommt, genauer gesagt aus Deutschland, ist alles andere als selbstverständlich. Ein Blick hinter die Kulissen:
Wissenschaft mit Weitblick – von der Entdeckung zur Plattform
Vor knapp 30 Jahren hatte Prof. Dr. Peter Kufer eine mutige Vision: er wollte das körpereigene Immunsystem befähigen, Krebszellen zu erkennen um sie dann gezielt zerstören zu können – mithilfe eines bis dahin völlig neu gedachten Antikörperformats. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er die BiTE® (bispecific T-cell engager) Moleküle. Diese Moleküle binden mit einem Arm an ein Oberflächenmolekül auf der T-Zelle und mit dem anderen Arm an ein spezifisches Oberflächenmolekül auf der Tumorzelle. Dadurch wird die gezielte Zerstörung der Krebszellen ausgelöst.
Die ersten klinischen Entwicklungen konzentrierten sich auf CD19 – eine Zielstruktur, die insbesondere bei hämatologischen Erkrankungen wie der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) eine zentrale Rolle spielt.
Heute sprechen wir von der BiTE® Plattform: Während der Arm zur T-Zelle unverändert bleibt, kann man den Arm zur Tumorzelle austauschen, um unterschiedliche Tumorarten anzusprechen.
Diese Vision entstand nicht im Silicon Valley oder in Shanghai, sondern in Europa – genauer gesagt in einem Forschungslabor an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München.
Und sie wurde Wirklichkeit. Heute ist die BiTE® Technologie eine Plattform, die nicht nur das Behandlungsspektrum bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL) verändert hat, sondern auch bei soliden Tumoren zunehmend Hoffnung gibt.
Wissenschaft aus Europa – das ist keine Selbstverständlichkeit
In einer Zeit, in der sich ein grosser Teil der globalen Forschung in die USA und nach China verlagert, bleibt Amgen seiner Vision treu, auch in Europa Spitzenforschung zu ermöglichen. Das zeigt sich besonders am Standort Amgen Research Munich (ARM) – einer der zentralen Innovationstreiber innerhalb des globalen Netzwerks von Amgen.
Ein Blick hinter die Kulissen: So wird in München geforscht
Was macht die Arbeit bei Amgen Research Munich aus? Wie sieht der Alltag in einem innovativen R&D-Zentrum aus? Das zeigt unser aktueller Film:
Fazit: BiTE® Moleküle sind mehr als Technologie – sie sind ein europäisches Innovationsversprechen
Die Entwicklung der BiTE® Technologie zeigt, wozu europäische Wissenschaft fähig ist – wenn Forscher:innen den Raum, Vertrauen und Ressourcen bekommen, visionär zu denken.
Und bei Amgen bleibt diese Vision lebendig. In München. Für die Welt. Für die Patient:innen.